prozedurale Programmierung
- prozedurale Programmierung
-
eine Programmiertechnik, bei der ein Programm mit
Prozeduren, Funktionen und
Schleifen strukturiert wird. Insbesondere wird bei der prozeduralen Programmierung auf Sprünge verzichtet. Manche Programmiersprachen ermöglichen keine prozedurale Programmierung, z. B. ältere Versionen von Basic;
moderne Programmiersprachen unterstützen oder erzwingen sogar eine prozedurale Programmierung, z. B. Pascal. Häufig bezeichnet man die prozedurale Programmierung auch als strukturierte oder
imperative Programmierung.
Modularisierung stellt die konsequente
Erweiterung des prozeduralen Konzepts auf Software-Komponenten dar.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Prozedurale Programmierung — ist der Ansatz, Computerprogramme aus kleineren Teilproblemen (oder genauer: Aufgaben), die als Prozeduren bezeichnet werden, aufzubauen. Der kleinste und unteilbare Schritt bei diesem Verfahren ist die Anweisung. Ein Programm schreitet sozusagen … Deutsch Wikipedia
Prozedurale Programmiersprache — Prozedurale Programmierung ist der Ansatz, Computerprogramme aus kleineren Teilproblemen (oder genauer: Aufgaben), die als Prozeduren bezeichnet werden, aufzubauen. Der kleinste und unteilbare Schritt bei diesem Verfahren ist die Anweisung. Ein… … Deutsch Wikipedia
Prozedurale Generierung — Prozedurale Synthese oder Prozedurale Generierung bezeichnet in der Informatik Methoden zur Erzeugung von Programminhalten wie Texturen, virtuellen Welten, 3D Objekten und sogar Musik in Echtzeit und während der Laufzeit des Computerprogrammes,… … Deutsch Wikipedia
prozedurale Sprache — prozedurale Sprache, eine Programmiersprache, welche die prozedurale Programmierung erlaubt oder sogar fordert … Universal-Lexikon
Programmierung — Gehirnwäsche; Konditionierung; Manipulation; Engineeringarbeit; Softwareentwicklung; Implementation * * * Pro|gram|mie|rung 〈f. 20〉 das Programmieren * * * Pro|gram|mie|rung, die; , en: das Programmieren … Universal-Lexikon
Prozedurale Synthese — oder Prozedurale Generierung bezeichnet in der Informatik Methoden zur Erzeugung von Programminhalten wie Texturen, virtuellen Welten, 3D Objekten und sogar Musik in Echtzeit und während der Laufzeit des Computerprogrammes, ohne dass diese… … Deutsch Wikipedia
Aspekt-orientierte Programmierung — Die Artikel Aspektorientierte Programmierung und Cross Cutting Concern überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… … Deutsch Wikipedia
Prozedur (Programmierung) — Eine Prozedur ist in der Programmierung von Computersystemen eine benannte Folge von Anweisungen (möglicherweise mit Parametern), die es erlaubt, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art zu formulieren. Man unterscheidet eigentlich offene… … Deutsch Wikipedia
Aspektorientierte Programmierung — (AOP) ist ein Programmierparadigma für die Objektorientierte Programmierung, um generische Funktionalitäten über mehrere Klassen hinweg zu verwenden (Cross Cutting Concern). Logische Aspekte eines Anwendungsprogramms werden dabei von der… … Deutsch Wikipedia
Objektorientierte Programmierung — Die objektorientierte Programmierung (kurz OOP) ist ein auf dem Konzept der Objektorientierung basierendes Programmierparadigma. Die Grundidee dabei ist, Daten und Funktionen, die auf diese Daten angewandt werden können, möglichst eng in einem… … Deutsch Wikipedia